Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Haltungen im Verbund entwickeln – ein Einblick in Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse im Zusammenhang mit der PAESE-Datenbank

Ein Beitrag von Claudia Andratschke (Landesmuseum Hannover) und Lars Müller (Landesmuseum Hannover)

Der Beitrag beleuchtet exemplarisch, wie im Rahmen des PAESE-Projekts Positionen zur transparenten Dokumentation von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in einer online-Datenbank ausgehandelt, entwickelt und umgesetzt wurden.

Zur Genese der PAESE-Verbunddatenbank

Die Grundlagen der PAESE-Datenbank wurden von den Koordinator*innen zu Projektbeginn entwickelt und im weiteren Verlauf im Austausch mit den Teilprojekten konkretisiert und umgesetzt. Die heutige Datenbank ist das Ergebnis vieler Abstimmungsprozesse mit den ethnografischen Sammlungen am Landesmuseum Hannover, der Georg-August-Universität Göttingen, am Landesmuseum Oldenburg, Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim, Städtischen Museum Braunschweig und am Evangelisch-Lutherischen Missionswerk Hermannsburg, die zugleich mit Partner*innen und Kolleg*innen aus Namibia, Kamerun, Tansania, Papua-Neuguinea und Australien kooperieren. Das PAESE-Projekt ist breit angelegt, d.h. die einzelnen Teilprojekte fokussieren Bestände aus unterschiedlichen Regionen unter verschiedenen Fragestellungen und unter Anwendung unterschiedlicher Methoden, bleiben jedoch dabei im steten Austausch.[1]

Aushandlungsprozesse in der Entwicklungsphase der Datenbank

Die Ausgangslage 2018/19 war, dass zunächst ein Datenbanksystem entwickelt werden musste, in das die beteiligten Sammlungen ihre Informationen einspeisen konnten. Die erste Herausforderung bestand darin, dass die Teilprojekte mit unterschiedlichen Dokumentations- und Datenbanksystemen arbeiten. Als Zielgruppe der Datenbank wurden Provenienzforscher*innen und an Ergebnissen der Provenienzforschung interessierte Wissenschaftler*innen sowie Museumspraktiker*innen in Deutschland und den Herkunftsländern der Objekte definiert. Entsprechend lag und liegt der Fokus auf der Dokumentation von Ergebnissen der Provenienzforschung. Da es hierfür weder innerhalb noch außerhalb des PAESE-Verbunds Orientierungshilfen, geschweige denn Vorbilder gab, wurden sämtliche Felder der PAESE-Datenbank im Back- und Frontend von der Projektkoordination entworfen und mit den am Projekt beteiligten Kolleg*innen diskutiert. Schnell zeigte sich, dass es in den Sammlungen unterschiedliche Standards oder Thesauri gab, die es demzufolge zu vereinheitlichen galt. Teilweise mussten auch neue Informationen erhoben werden. Abstimmungsprozesse erfolgten bereits bei Feldern, die zu Beginn wenig problematisch erschienen. Dies soll an ausgewählten Beispielen kurz ausgeführt werden.

„Zustand“

Der „Erhaltungszustand” von Objekten lag in allen Ausgangsdatenbanken der PAESE-Einrichtungen in unterschiedlichen Formaten vor. Dieser mag zwar für Kurator*innen und den Leihverkehr sinnvoll oder relevant sein, hat jedoch für die Provenienzforschung weniger Relevanz. Darüber hinaus kann eine einfache, drei- oder fünfteilige Kategorisierung in „sehr guten“ bis „sehr schlechten“ Erhaltungszustand (im Hinblick auf Ausstellungen oder den Leihverkehr in den Datenbanken hinterlegt) auch zu Irritationen im Dialog mit Vertreter*innen der Herkunftsländer führen. Daher wurde diese Feldkategorie zunächst erhoben und dann nach längeren Diskussionen wieder aus der PAESE-Datenbank entfernt.

„Sammlungsort“

Bei den aufzunehmenden Daten zum „Sammlungsort“ erfolgten längere Diskussionen über Standards wie GeoNames oder GPS-Verknüpfungen, die tatsächlich nur einen geringen Mehrwert liefern oder sogar die Einschätzung der Objekte verfälschen können: Sie hätten zur Folge, dass die Bearbeitenden trotz ungenauer Daten oder heute unbekannter historischer Orte (teilweise nicht mehr existent, teilweise nicht mehr rekonstruierbar, etc.) den Ursprung eines Objekts auf einen konkreten Ort festlegen müssten. Dies würde z. B. dazu führen, dass die überwiegende Mehrzahl an Objekten aus Namibia die Herkunftsmarkierung aus „Windhoek“ erhielte, was nicht nur eine Fehlinformation darstellt, sondern in Ländern, die intern eine große Diversität aufweisen, zu großen Irritationen und ungewollten Diskussionen führen könnte. Daher haben wir uns zu Beginn auf ein objektiv erscheinendes System zur regionalen Herkunftsangabe in der Abfolge von Kontinent, Großregion, Land, Region, Ort – soweit bekannt – geeinigt. Entsprechend der Museumsdokumentation und Recherche kann so bei einigen Objekten lediglich eine grobe regionale Zuordnung (z. B. „Afrika, Ostafrika“), bei anderen eine detailliertere Angabe (z. B. „Afrika, südliches Afrika, Namibia, Station Epukiro“ gemacht werden.[2]

„Kulturelle Zuschreibung“

Felder wie „Rasse“, „Ethnie“ oder „Kultur“ finden sich in nahezu allen Sammlungs-Datenbanken oder auch den diesen zugrunde liegenden Archivmaterialien wie Inventaren und Karteikarten-Systemen. Diese Kategorisierungen waren beim Eingang der Objekte in die Sammlungen – und oft auch lange darüber hinaus – zentral, sind aber häufig essentialistisch und von kolonial-rassistischen Denkmustern geprägt. Derartige Angaben gänzlich auszublenden, war insofern keine Option, als sie einerseits historisch und anderseits für die Frage des aktuellen Umgangs mit den Objekten relevant sein können. Nach mehrfachen Diskussionsrunden wurde das entsprechende Datenfeld schließlich „kulturelle Zuschreibung“ genannt, wodurch klar betont werden soll, dass es sich hierbei um „Zuschreibungen“ handelt. Wichtig ist hierbei auch, dass Mehrfachnennungen möglich sind, falls Objekte nicht nur von einer Gruppe produziert/genutzt wurden.

Dies führt bei einem Konvolut, das vom Tierhandel C. Reiche aus Alfeld an das Landesmuseum Hannover abgegeben wurde, z. B. dazu, die Objekte unter der kulturellen Zuschreibung „Nubier“ zu dokumentieren, weil sie vor dem Erwerb im Kontext einer von der Firma Reiche organisierten, sog. „Nubien-Karawane“ gezeigt wurden. Im Bemerkungsfeld lässt sich dies mit dem Hinweis auf diesen Zusammenhang und die Herkunft der Zuschreibung näher erläutern.[3]

Vergleichbar kann die „kulturelle Zuschreibung“ bei Objekten aus der ab 1926 u.a. im Zoologischen Garten Hannover gezeigten „Somali-Schau“ über das Bemerkungsfeld differenziert werden; hier konnte im Rahmen von Provenienzrecherchen herausgearbeitet werden, dass für diese „Schau“ im Vorfeld Objekte und Menschen unterschiedlicher Herkunft „zusammengestellt“ und als „Somali“ betitelt wurden – obwohl explizit Personen unterschiedlicher Gruppen „angeworben“ wurden.[4]

„Erweiterte Beschreibung“

Beim Bemerkungsfeld handelt es sich um ein Freitextfeld, in das beliebig ausführliche Informationen aufgenommen werden können; sehr detaillierte Angaben über die mögliche Herkunft von Objekten finden sich u. a. in Datensätzen, welche die PAESE-Mitarbeiterin Isabella Bozsa aus dem Städtischen Museum Braunschweig angelegt hat. Bei dem „Gewand eines Vornehmen“ aus Nigeria werden z. B. die Informationen auf dem „Objektzettel“ ebenso dokumentiert wie die durch die Kooperation mit Expert*innen aus Kamerun und Nigeria gewonnenen Rechercheergebnisse.[5]

Sensible Begriffe und Bestände

Worauf in diesem Beitrag nicht näher eingegangen werden kann, sind sensible Begriffe oder Bezeichnungen. Die Dokumentationen der Museen und Sammlungen weisen deutlich kolonialrassistische Kategorien und Bezeichnungen auf, über deren öffentliche Ausspielung lange im Verbund diskutiert wurde. Das Dilemma dabei ist, dass auch falsche, rassistische Bezeichnungen teilweise relevant für Suchfunktionen oder historische Arbeiten sein können oder Umschreibungen nicht immer möglich sind. Als Kompromiss haben wir uns darauf verständigt, keine rassistischen Begriffe in den Dokumentationsfeldern, wohl aber – dann allerdings deutlich als Zitat aus einer Quelle gekennzeichnet – in Bemerkungsfeldern oder bei der Transkription von Karteikarten etc., auszuspielen.

Nicht weniger kontrovers verliefen die Diskussionen über sensible Objekte (oder auch secret/sacred-) Objekte, bei denen die allgemeine – und zuletzt auch deutlich politische – Forderung nach Transparenz dem Respekt gegenüber den Vorstellungen und Wünschen von Repräsentanten der Herkunftsgesellschaften diametral entgegensteht.[6] Selbst bei eindeutigen sensiblen „Objekten“, wie Tjurungas, und nicht zuletzt bei menschlichen Überresten gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, ob und was überhaupt (abseits von Abbildungen) ausgespielt werden sollte

Neben solchen „eindeutigen“ sensiblen Beständen gibt es viele Grauzonen, die aus dem Unwissen der ehemaligen „Sammler*innen“ und der daraus folgenden zwangsläufig fehlerhaften Museumsdokumentation resultieren. So erschien z. B. eine „Holzpuppe“ in der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen auf den ersten Blick wie ein harmloser Alltagsgegenstand, dessen Erwerbskontexte im ehemaligen Deutsch-Ostafrika erforscht werden sollten. Der Austausch mit Kolleg*innen aus Tansania, in diesem Fall Flower Manase vom National Museum of Tanzania, erbrachte dann die Information, dass diese Puppe wohl im Kontext von Fruchtbarkeitsvorstellungen und Kinderwunschpraktiken stand und damit aus einem sehr intimen und sensiblen Lebensbereich stammte. Gemeinsam wurde daher die Entscheidung getroffen, das Objekt zwar in die Datenbank aufzunehmen, aber keine Abbildung davon zu zeigen. [7]

Aushandlungsprozesse im Rahmen der Umsetzungsphase

Dieses abgestufte Verfahren wurde und wird auch bei anderen Objekten angewendet: Es wird jeweils ausgehandelt, welche Informationen bzw. ob ggf. Abbildungen in der Datenbank ausgespielt werden. Nicht öffentlich ausgespielte Informationen oder Abbildungen können ggf. nach Rücksprache mit den Kurator*innen der jeweiligen Sammlungen übermittelt werden. Insgesamt haben wir uns darum bemüht, das nicht Ausspielen von sensiblen Objekten, Informationen oder Daten durch verschiedene Disclaimer-Texte näher zu begründen.[8]

In der weiteren Umsetzung wurde entschieden, die im Verbund zuvor als für die Dokumentation der Projektergebnisse relevanten Daten in drei Reiter zu organisieren: „Basisdaten“, „Dokumentation“ und „Weiterführende Informationen“. Unter „Basisdaten“ findet man neben den traditionellen Angaben wie Maße etc. auch das oben erwähnte Feld der „kulturellen Zuschreibung“.

Am Beispiel eines Tjurunga, also eines eindeutigen secret/sacred-Objekts, aus der Ethnologischen Sammlung Göttingen, lässt sich zum einen der für derartige Bestände ausgespielte „Disclaimer“ (Deutsch-Englisch) und daneben zeigen, dass unter dem Reiter „Dokumentation“ entsprechend der Ausrichtung des PAESE-Projekts die Provenienz der Objekte im Fokus steht: Im Backend sind hier alle bekannten Stationen der Objektbiografie einzutragen, woraus im Frontend automatisch eine Provenienzkette generiert wird (daher finden sich hier entsprechend Begriffe wie „von/ vom“ oder „bei/ beim“).[9]

Im Vorfeld wurden dafür ausgehend, von den bisher von den im Projektmitarbeiter*innen genutzten Provenienz-Informationen und dem Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V., relevante Erwerbsformen definiert – von Schenkung über Kauf, Tausch, Nachlass bis hin zu Erwerbungen in Gewaltkontexten.[10] Dabei erkennen wir selbstverständlich grundsätzlich an, dass jeder Erwerbsvorgang in kolonialen Kontexten ein asymmetrisches Machtverhältnis bzw. Ungleichgewicht darstellt, haben aber dennoch versucht, verschiedene Erwerbsarten voneinander zu unterscheiden. Über das Freitext-Bemerkungsfeld können diese dann noch von den Bearbeiter*innen näher kommentiert bzw. kontextualisiert werden.

Viele Recherchebeispiele zeigen allerdings, dass sich der tatsächliche Erwerb in der damaligen Kolonie nur in Ausnahmefällen exakt rekonstruieren lässt. Um dies – und damit auch die Asymmetrie zu den vielfältigen Informationen, die das koloniale Archiv zu den Akteur*innen auf der Seite der Kolonisatoren überliefert bzw. unser diesbezügliches Unwissen über die Akteur*innen auf Seiten der ehemals Kolonisierten – zu verdeutlichen, wurde in vielen Fällen, wie hier am Ende der Erwerbskette zu sehen, „durch unbekannte Erwerbsart“ sowie oftmals auch: „bei Unbekannt erworben“ in die Provenienzkette aufgenommen.

Im Fall einer Porträtfigur aus Kamerun in der ethnologischen Sammlung des Landesmuseums Hannover bildet die Provenienzkette dies ebenso ab, wie die Zwischenergebnisse der Forschung. Im Gegensatz zur Museumsüberlieferung, der zufolge der Kolonialoffizier Wilko von Frese vor 1910 die Figur als „Geschenk“ des damaligen Königs von Bakoven erworben haben soll, wurde hier als Erwerbsart „unbekannte Erwerbsart“ dokumentiert und im Bemerkungsfeld von der Projektmitarbeiterin Bianca Baumann ergänzt, dass etliche konsultierten Expert*innen die Gabe als Geschenk bezweifeln.[11] Das Beispiel zeigt zugleich, dass durch andauernde Forschung neue Informationen erhoben und sukzessive eingetragen werden können, weshalb an dieser Stelle auch stets der Stand und das Datum der letzten Bearbeitung dokumentiert werden.

Abb. 5: PAESE-Datenbank, Porträtfigur, 1910 als Schenkung bei Wilko von Frese erworben, Landesmuseum Hannover, Fachbereich Ethnologie, Inventar-Nr. LMH_ET 5541, „Dokumentation“

Das oben betrachtete Göttinger Beispiel (Abb. 4) verweist im Bemerkungsfeld darauf, dass ein indigener Name für das Objekt dokumentiert sei, der im Hinblick auf dessen sensiblen Status nicht genannt wird – wie oben beschrieben eine Begründung für das Auslassen von Informationen. Entsprechend werden beim dritten Reiter, „Weiterführende Informationen“, bei sensiblen Objekten im Gegensatz zu anderen weniger sensiblen Beständen keine Scans von Inventaren oder Karteikarten mit ggf. beschreibenden Details, Zeichnungen oder sensiblen Informationen angehängt oder transkribiert.

Dasselbe gilt für Tjurunga in den Sammlungen des Landesmuseums Hannover und der Evangelisch-Lutherischen Missionssammlung Hermannsburg, die im Fokus eines eigenen PAESE-Teilprojekts standen.[12] Hier findet über den Projektbearbeiter Olaf Geerken eine Abstimmung mit Vertretern der Herkunftsgesellschaften in Australien darüber statt, welche Informationen – auch aus der jüngeren Archivdokumentation – hier ausgespielt dürfen. Parallel dazu galt es, die Dokumentation dieser Objekte mit der eines parallel durchgeführten, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts an der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen entsprechend miteinander abzustimmen.[13]

Wären die genannten Sammlungen nicht bereits mit den Herkunftsgesellschaften oder den diese vertretenden Vereinigungen wie CLC oder AIATSIS in Kontakt und würden diese in deutschen Datenbanken nach Tjurungas suchen, wären die in der PAESE-Datenbank dokumentierten Herkunftsangaben wie „Australien, Northern Territory, Region Hermannsburg/ Ntaria“ oder Akteure wie „Carl Strehlow“, „Oskar Liebler“ oder „Missionar Schmidt“ bereits ausreichend, um entsprechende Objekte zu finden und sich mit berechtigtem Interesse und dem Wunsch nach weiterführenden Informationen an die jeweils bewahrenden Institutionen zu wenden. Speziell zu secret/sacred-Objekten aus Australien gab es im Verlauf des PAESE-Projekts mehrere Treffen und Workshops mit Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, die ebenfalls derartige Bestände bewahren, um sich über diese und andere Fragen auszutauschen.[14]

In dieser Hinsicht „unproblematische“, für die Provenienzforschung aber relevante Angaben über „verknüpfte(n) Personen/ Institutionen“ können in einem gesonderten Datenbankfeld aufgezählt und somit auch entsprechend gesucht bzw. innerhalb einer Such-/Trefferliste sortiert und diese als Pdf- oder Excel-Datei gespeichert bzw. heruntergeladen werden.

Nicht mehr in der Sammlung vorhandene Objekte

Suchabfragen sind ebenso für jede Sammlung, Objektkategorie, jede*n Akteur*in oder jede Herkunftsregion möglich. So liefert z. B. die Suche nach „Bangwa“ alle aus dieser Region stammenden Objekte, die im Fokus des PAESE-Teilprojekts am Städtischen Museum Braunschweig stehen, sowie daneben auch jene, die von dort an andere Museen weitergegeben wurden (für die Dokumentation dieser Objekte wurde zuvor das entsprechende Einverständnis der betroffenen Einrichtungen eingeholt).[15] Die Suchfunktion ermöglicht es daher auch, über verschiedene Institutionen verteilte Bestände sichtbar zu machen.

Das Museum ist bereits in Kontakt mit dem König von Bangwa bzw. dessen designierten Vertreter Chief Charles A. Taku, der über die Rückgabeforderungen der Bangwa u. a. im Rahmen der internationalen PAESE-Konferenz im Juni 2021 vorgetragen hat.[16]

Am Beispiel einer aus diesem Konvolut stammenden Maske lässt sich nochmals aufzeigen, dass die neutral anmutende Dokumentation der Herkunft dieser Objekte in der Provenienzkette („durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannter Person erworben“) durch die auf den möglichen Gewaltkontext einer Militärintervention verweisende Erläuterung im Bemerkungsfeld kontextualisiert und dabei zugleich von der Projektmitarbeiterin bewertet wird.[17]

Derzeit werden schwerpunktmäßig Bestände, die in Forschungsprojekten bearbeitete werden, eingespeist. Allerdings sind auch Informationen über den Verbleib anderer, verstreuter Objektgruppen für Provenienzforscher*innen relevant. Daher haben die an PAESE beteiligten Sammlungen z. B. damit begonnen, Objekte der Berliner Dublettenabgaben und -tausche sukzessive in die Datenbank einzutragen. Ebenso wäre es u. a. hilfreich für die Provenienzforschung, Objekte bedeutender Ethnographika-Händler (Konietzko, Umlauff, etc.) oder andere versprengte Provenienzen sichtbar zu machen.[18]

Vor dem Hintergrund, dass Provenienz – oftmals auch Verbleibforschung ist und dabei die ursprüngliche Zusammensetzung von Sammlungen zu rekonstruieren versucht, wurde gemeinsam die Entscheidung getroffen, generell auch Objekte, die laut Inventaren oder Karteikarten als ehemals in den Sammlungen vorhanden dokumentiert, aber heute nicht mehr vorhanden oder erhalten sind bzw. dort nicht mehr bewahrt werden, mit auszuspielen. Entsprechend wäre es der Wunsch, Objekte, die ggf. zurückgegeben werden, künftig weiterhin in der PAESE-Datenbank (dann als „restituiert an…“) dokumentieren zu dürfen. Diese Entscheidung wird dann allerdings mit den Vertreter*innen der Herkunftsländer von Fall zu Fall abzustimmen sein.

Ausblick und Schluss

Jüngere Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse ergaben sich aus der Teilnahme der PAESE-Einrichtungen an der Pilotphase der 3 Wege-Strategie, in deren Verlauf in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 mehrere hundert PAESE-Datensätze an die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) überspielt, dort neu aufbereitet und schließlich ab dem 30. November 2021 im Portal „Collections from Colonial Contexts“ (CCC-Portal) ausgespielt wurden.[19] Hierfür musste z. B. die Export- und Downloadfunktion nochmals angepasst und miteinander abgestimmt werden, welche Felder bzw. Daten tatsächlich im Verbund exportiert werden sollten.

Im DDB-Portal wurden dann die verschiedenen in der PAESE-Datenbank enthaltenen Informationen umgewandelt und dabei teilweise neu formuliert oder umgruppiert, woraus sich bei ersten Versuchen verkürzte oder irreführende Angaben ergaben. Daneben wurden möglichst hoch aufgelöste Abbildungen für einen 3D-Viewer angefragt, die insofern nicht geliefert werden konnten, als sich der PAESE-Verbund darauf verständigt hatte, auch im Hinblick auf indigene Copyrights etc. sämtliche Abbildungen bewusst nicht hoch aufgelöst online auszuspielen. Bei der nun anstehenden Aktualisierung der Exporte an die DDB soll die gesamte Provenienzkette exportiert und in einem Feld „Provenienz“ im CCC-Portal angezeigt werden, womit bisherige Unklarheiten beseitigt sein sollten.

Daneben ist geplant, dass sich die an der Pilotphase teilnehmenden Einrichtungen stärker als bisher im Vorfeld weiterer Einspeisungen miteinander abstimmen, was parallel bereits in diversen Arbeitsgruppen und Forschungsnetzwerken erfolgt und perspektivisch wiederum zu Änderungen oder Anpassungen von einzelnen Feldern, Thesauri etc. innerhalb der PAESE-Datenbank führen kann.[20]

Da von Beginn an vorgesehen war, die PAESE-Datenbank über das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen dauerhaft weiterzuführen, ist deren Administration, Aktualisierung und Erweiterung auch über die Laufzeit des 2022 auslaufenden PAESE-Projekts hinaus sichergestellt. Das Netzwerk öffnet in diesem Zuge die Datenbank für weitere Einrichtungen und Projekte im Bereich der Provenienzforschung in Niedersachsen. Hierbei wird auch berücksichtigt, dass mit neuen Projekten neue Herausforderungen, z. B. bei der Dokumentation von Ostasiatika aus Quingdao (ehem. „Tsingtau“, China) in ostfriesischen Einrichtungen oder Naturalia/ Zoologica im Museum der Stadt Alfeld, einhergehen.[21]

Auf die laufende und kontroverse Diskussion darüber, ob und wie menschliche Überreste in der PAESE-Datenbank dokumentiert werden können – dieselbe Frage stellt sich parallel dazu für online-Datenbanken generell oder das CCC-Portal – kann im Rahmen dieses Beitrags nicht mehr eingehend eingegangen werden. Auch für die PAESE-Datenbank wurde zu Beginn überlegt, ob und wie menschliche Überreste dokumentierbar sind, wobei intensiv über Umformulierungen und Anpassungen von Feldbezeichnungen diskutiert wurde, um Überreste entsprechend als Individuen und nicht als „Objekte“ eintragen zu können. Doch selbst wenn alles „Objekthafte“ wie derzeit z. B „Objektart“ oder „Objekt-URL“ etc. gestrichen, auf Nummerierungen etc. verzichtet und somit eine (Re-)Humanisierung von menschlichen Überresten angestrebt würde, bliebe letztlich ein Nebeneinander von Daten/ Informationen zu Menschen, Tieren und Objekten in einer Datenbank, was bereits als unsensibel oder gar als Affront gewertet werden könnte. Nach intensiven Diskussionen, auch mit Vertreter*innen der Herkunftsgesellschaften, haben wir uns daher zuletzt dagegen entschieden, diesen Weg zu gehen. Auf der anderen Seite besteht der Wunsch, das Vorhandensein von menschlichen Überresten transparent öffentlich zu dokumentieren, um diese auch entsprechend für die Vertreter*innen der Herkunftsgesellschaften auffindbar zu machen, weiterhin, so dass hierfür andere Wege gesucht und gefunden werden müssen. Dieser Komplex zeigt, dass eine Datenbank nicht zwangsläufig für alle denkbaren Fälle nutzbar sein kann/muss und wie wichtig der gemeinsame Austausch über diese Themen ist. 

Dieses und die oben genannten Beispiele stehen exemplarisch für zahlreiche interne und externe Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse, die im Rahmen der Entwicklung, Onlinestellung und Erweiterung der PAESE-Datenbank erfolgt sind. Sie dauern bis heute an werden auch über das Projekt hinaus im Rahmen der begonnenen nationalen und internationalen Dialoge fortgesetzt werden. Auch bei zukünftigen Anpassungen und Erweiterungen werden die Zielgruppen nach wie vor die im Bereich der Provenienzforschung tätigen Personen und Institutionen sowie die Vertreter*innen der Herkunftsländer bleiben. Diese sowie die Rahmenbedingungen eines auf drei Jahre angelegten Verbundprojekts haben letztlich die hier vorgestellten Lösungsansätze und Positionen zu einzelnen Fragen bestimmt, die jeweils im Verbund entwickelt, umgesetzt, teils wieder zurückgenommen oder angepasst wurden – ein stetiger und nach wie vor andauernder work in progress. Letztlich stellen sie aber nur einen möglichen Lösungsweg oder eine mögliche Entscheidung dar, die allerdings ebenso transparent gemacht werden sollten wie die online gestellten Objekte und die Informationen zu ihrer Provenienz.

Claudia Andratschke ist seit 2008 Provenienzforscherin am Landesmuseum Hannover und dort mittlerweile Leiterin der Abteilung Sammlungen + Forschung. Für das unter ihrer Federführung am Landesmuseum Hannover entwickelte PAESE-Verbundprojekt ist sie für die Koordination und war für das Provenienz-Teilprojekt am Museum zuständig. Sie leitet außerdem das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen. Claudia Andratschke ist aktiv im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., insbesondere in den AGs Standardisierung und Koloniale Provenienzen sowie im German Australian Repatriation Research Network. Sie forscht sowohl zu NS-Raubgut als auch zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten.

Lars Müller ist Historiker und derzeit wissenschaftlicher Projektkoordinator des PAESE-Verbundes. Zuvor war er in verschiedenen Projekten u.a. am Georg-Eckert-Institut tätig. Er forscht zu transnationalen Debatten um (post)koloniale Rückgaben von Objekten mit dem Schwerpunkt Deutschland und Großbritannien.


[1] Das PAESE-Projekt („Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen“) besteht aus insgesamt 9 Teilprojekten und wird von der VolkswagenStiftung seit 2018 gefördert. Vgl. https://www.postcolonial-provenance-research.com/; https://www.provenienzforschung-niedersachsen.de/; beide letzter Zugriff 27.1.2022.

[2] Vgl. z. B. ein Messer im Landesmuseum Hannover, https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/lmh_et-4075-ab/; oder eine Kette im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/kette-3/; beide letzter Zugriff 15.2.2022. Bislang wurde nur im Fall Kameruns von diesem Schema abgewichen: Hier wurde uns im Austausch mit den Kolleg*innen in Kamerun, das wir – entsprechend der deutschen Tradition eindeutig als „Westafrika“ klassifiziert hatten – gespiegelt, dass man dies als koloniale Kategorie ansähe und Kamerun vielmehr zu Zentralafrika zähle. Nach längerer Diskussion schien kein Kompromiss möglich, weshalb hier die Großregion ausnahmsweise gänzlich weggelassen wurde („Afrika, Kamerun“, vgl. z. B. https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/lmh_et-5555/).

[3] Vgl. z. B. eine Schale, Landesmuseum Hannover, Inventar-Nr. LHM_ET 1346, unter https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/lmh_et-1346/; letzter Zugriff 30.1.2021; weiterführend Andratschke, Claudia/ Müller, Lars: “Menschen, Thiere und leblose Gegenstände”. Die Alfelder Tierhändler Reiche und Ruhe als Ausstatter von Völkerschauen, in: Lars Frühsorge/Sonja Riehn/Michael Schütte (Hrsg.): Völkerschau-Objekte, Lübeck 2021, S. 131-143, hier S. 133f. und 139ff.

[4] Vgl. die Beispiele ebd., S. 134f. und 139ff.

[5] Vgl. https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0302-00/; letzter Zugriff 30.1.2022.

[6] Vgl. hier und im Folgenden grundlegend Lange, Britta, Sensible Sammlungen, in: Margit Berner/Anette Hoffmann/Britta Lange (Hg.), Sensible Sammlungen. Aus dem anthropologischen Depot, Hamburg 2011, S. 15-40; Brandstetter, Anna-Maria/Hierholzer, Vera, Sensible Dinge. Eine Einführung in Debatten und Herausforderungen, in: Anna-Maria Brandstetter/ Vera Hierholzer (Hg.), Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen, Mainz 2018, S. 11-28.

[7] Das Beispiel verdanken wir der Forschung von Hannah Stieglitz aus dem PAESE-Teilprojekt der Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung. Vgl. https://www.postcolonial-provenance-research.com/paese/teilprojekte/sammeln-und-lehren/; letzter Zugriff 27.1.2022. Müller, Lars: Herausforderungen und Möglichkeiten von Datenbanken in der postkolonialen Provenienzforschung. Ein Praxisbericht aus dem PAESE-Projekt, in: Provenienz & Forschung, 2(2020), 52-57.

[8] Vgl. dazu auch Andratschke, Claudia/ Müller, Lars: Dokumentation im Dialog. Die PAESE-Datenbank zur Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, in: Hans Peter Hahn/ Oliver Lueb, Katja Müller/Karoline Noack (Hrsg.): Digitalisierung ethnologischer Sammlungen. Perspektiven aus Theorie und Praxis, Bielefeld 2021, S. 239-260, hier S. 251f. und Abb. 2a-c.

[9] Vgl. https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/esg_oz-1956/; letzter Zugriff 30.1.2022.

[10] Vgl. Arbeitskreis Provenienzforschung (Hg.): Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben, Hamburg 2017. Die Erwerbsformen wurden mit ihren Definitionen auf der PAESE-Website veröffentlicht, vgl. #@Editoren: Den Link zum Schreiben liefern wir nach#

[11] Vgl. https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/lmh_et-5541/; letzter Zugriff 30.1.2022; weiterführend in:

Bianca Baumann: What is it all about? Attempts to interpret the biography of a portrait figure from the West Region of Cameroon, in: Andratschke, Claudia/ Müller, Lars/ Lembke, Katja (Hg.): Provenance Research on Collections from Colonial Contexts. Principles, Approaches, Challenges, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (in Vorbereitung) (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Bd. 5).

[12] Vgl. z. B. https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/elm_lhh-2005-0025/ oder https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/lmh_189753-et-5575/; zu dem von Olaf Geerken bearbeiteten Teilprojekt am Historischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen https://www.postcolonial-provenance-research.com/provenienzen-von-tjurunga/; alle letzter Zugriff 30.1.2022.

[13] Zum Göttinger Projekt vgl. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Forschungsfoerderung/Projektfinder/Projektfinder_Formular.html?queryResultId=null&pageNo=0&cl2Categories_Themen=Projektfoerderung&sortOrder=cl2Addresses_Adresse_sort+asc&show_map=0&pfQueryString=tjurungas&docId=1392764; letzter Zugriff 14.2.2022.

[14] Vgl. auch den Workshop „Australische Sammlungen online. Aber wie?“, organisiert von PAESE in kooperation mit der AG Koloniale Provenienzen, 10.11.2021 https://www.postcolonial-provenance-research.com/australische-sammlungen-online-aber-wie/; letzter Zufgriff 27.1.2022.

[15] Die nachfolgenden Beispiele verdanken wir dem von Isabella Bozsa bearbeiteten Teilprojekt am Städtischen Museum Braunschweig. Vgl. https://www.postcolonial-provenance-research.com/paese/teilprojekte/sammlung-struempell/; weiterführend Bozsa, Isabella: Bangwa Collection from Colonial Context Revisited. Museum Objects as “the conscience of black civilization”, auf: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 09/08/2021, https://retour.hypotheses.org/1641; beide letzter Zugriff 30.1.2022; beide letzter Zugriff 27.1.2022.

[16] Vgl. Chief Charles A. Taku: The Legal and Moral Conscience of Justice in the European Collection of Colonial Provenance:   The Bangwa Quest for Restitution and Reparations, in: Andratschke, Claudia/ Müller, Lars/ Lembke, Katja (Hg.): Provenance Research on Collections from Colonial Contexts, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (in Vorbereitung) (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Bd. 5).

[17] Vgl. z. B. https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0007-00/; letzter Zugriff 30.1.2022.

[18] Vgl. weiterführend Lustig, Wolfgang: „Außer ein paar zerbrochenen Pfeilen nichts zu verteilen…“ – Ethnographische Sammlungen aus den deutschen Kolonien und ihre Verteilung an Museen 1889-1914, in: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg 18 (1988), S. 157-178; Hoffmann, Beatrix: Das Museumsobjekt als Tausch- und Handelsgegenstand. Zum Bedeutungswandel musealer Objekte im Kontext der Veräußerungen aus dem Sammlungsbestand des Völkerkundemuseums Berlin, Berlin 2012; Lang, Sabine: Den Sammlern auf der Spur: Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18 (gemeinsam mit Andrea Nicklisch und mit einem Beitrag von Tristan Oestermann), Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Bd. 2), online unter https://doi.org/10.11588/arthistoricum.742, letzter Zugriff 27.1.2022.

[19] Vgl. zur 3 Wege-Strategie https://www.cp3c.de/3-Wege-Strategie/; Kulturstiftung der Länder, Berlin, Start der Pilotphase der 3 Wege-Strategie (2021), https://www.kulturstiftung.de/auftakt-zur-umfassenden-digitalen-veroeffentlichung-von-sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten-in-deutschland/; zum Portal der DDB https://ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de/; alle letzter Zugriff 27.1.2022.

[20] Von allen nationalen Netzwerken sei hier das Netzwerk für nachhaltige Forschungsstrukturen im Bereich koloniale Kontexte erwähnt, vgl. Deutsches Zentrum Kulturgutverluste – Meldungen – Netzwerk für nachhaltige Forschungsstrukturen im Bereich koloniale Kontexte gegründet; letzter Zugriff 27.1.2022.

[21] Zu den vom Netzwerk Provenienzforschung initiierten und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekten vgl. Ostfriesische Landschaft, Verbundprojekt zu Objekten aus kolonialen Kontexten (China), https://www.ostfriesischelandschaft.de/992.html; Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Projekt Globaler Tierhandel (2021), https://www.uni-goettingen.de/de/globaler+tierhandel/637584.html; beide letzter Zugriff 27.1.2022.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor_in (19. Mai 2022). Haltungen im Verbund entwickeln – ein Einblick in Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse im Zusammenhang mit der PAESE-Datenbank. Sensible Sammlungen Sensible Daten. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w9of


Das könnte dich auch interessieren …